Diagnostiken

Unsere augenärztliche Praxisklinik hat die Maxime, Ihnen die beste Behandlung in angenehmer Umgebung zu bieten. Vor der Behandlung steht die Diagnose. Wir erweitern unsere Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten ständig mit den innovativsten Geräten. Zudem werde unsere Mitarbeiter fortlaufend geschult.

Alle Ärztinnen und Ärzte besuchen die wichtigsten augenärztlichen Kongresse.

Unsere Unternehmenskultur:

Stolz sind wir auf unsere Unternehmenskultur des Wissenstransfers innerhalb der Praxisklinik.

Dies wird gefestigt durch:

  • regelmäßige Teammeetings
  • Analysen von Behandlungsergebnissen
  • Patienten-Befragungen
  • ISO- und Hygiene-Zertifizierungen
  • Verfahrensanleitung für die wesentlichen Prozesse

Hierdurch erreichen wir einen sympathischen Teamspirit und strukturierte, gute Behandlungen.

Seit unserem Gründung Jahr 2004 haben wir zahlreichen Patienten helfen können.
  • GKV Patienten
  • PKV Patienten
  • erfolgreiche Operationen
  • Angiographien
  • Makula Behandlungen
Hornhaut Topographie 

Die Hornhaut Topographie kann bei den modernen Verfahren per Licht oder per Laser hergestellt werden. Hier wird die Oberfläche mit ihren Unregelmäßigkeiten dargestellt. Diese beeinflußt wesentlich die Abbildung auf die Netzhaut. Mit den Lasertopographien können wir die Hornhaut in ihrer Gesamtheit beurteilen.

Bernadette Gelius-Frik

Fachärztin für Augenheilkunde

Hornhaut Pachymetrie

Pachy kommt aus dem Griechischen und bedeutet „dick“. Mit verschiedensten Verfahren können wir die Dicke der Hornhaut messen. Die Dicke beeinflusst wesentlich die Messung des Augeninnendrucks.

Dr. med. Michael Niegel (FEBO)

Facharzt für Augenheilkunde

Endothel-Mikroskopie

Die Hornhaut besteht aus drei Schichten. Die äußere Epithelschicht schützt das Auge, die innere Schicht ist für die Stabilität entscheidend. Das Endothel ist die dünnste Schicht. Sie sorgt dafür, das die Flüssigkeit aus der Hornhaut „gepumpt“ wird. Hierdurch wird die Hornhaut klar – durchsichtig.

Dr. med. Caroline Bastian

Fachärztin für Augenheilkunde

Optische Cohärenztomografie (OCT)

Die optische Cohärenztomografie (OCT) mit dem OCT Spectralis® ermöglich eine Analyse der Netzhaut und der drunter liegenden Zellschicht (RPE) mit einer Auflösung bis 5 Mikrometer. Hiermit kann sowohl ein dreidimensionales und wirklichkeitsgetreues Abbild der Netzhaut und der Makula, der Stelle des schärfsten Sehens in Auge, dargestellt werden und eine Schicht-Analyse jeden Bereichs der Netzhaut.

Hiermit ist es uns möglich, detaillierte Erkrankungen des Glaskörpers, des Sehnerven, der Netzhaut und der angrenzenden Gewebe wie Pigmentepithel und Choroidea in mikroskopähnlicher Auflösung festzustellen. Die Tomographie ist für den Patienten völlig ungefährlich und schmerzfrei, da keine direkten Berührungen stattfinden.

Wir empfehlen eine optische Kohärenztomografie bei folgenden Beschwerden:

  • Makuladegeneration / Störungen (Sehzentrum)
  • Diabetes melitus mit / ohne Augenbeteiligung
  • Durchblutungsstörungen / Thrombosen
  • Stoffwechselablagerungen
  • Papillenerkrankungen (z. B. Grüner Star = Glaukom)
  • Gefäßveränderungen (z. B. Hypertonus)

Die Fluoreszenzangiographie hilft uns, Veränderungen im Augenhintergrund sichtbar zu machen und eine Analyse der Netzhautdurchblutung zu erstellen. In unserem Augenzentrum nutzen wir dieses Verfahren bei Entzündungen oder thrombosebedingter Durchblutungsstörungen der Netzhaut, Diabetes, altersbedingter Makuladegeneration und Tumoren. Über eine Armvene wird dazu ein Farbstoff injiziert, der die Blutgefäße im Auge sichtbar macht. Mit einer speziellen Kamera werden dann Bilder angefertigt, auf denen später durch die Verteilung des Farbstoffes die Ausmaße einer Erkrankung abgelesen werden kann.
Der injizierte Farbstoff führt bei den Patienten kurzzeitig zu einer gelblichen Färbung der Haut, die aber schnell wieder abklingt. Der Farbstoff wird dann später über den Urin ausgeschieden. Bei möglichen Allergien werden besondere Maßnahmen ergriffen, um das Risiko einer Reaktion zu minimieren.

Dr. med. Nina Wagner

Fachärztin für Augenheilkunde

Wo für wird die Autofluorenszenz eingesetzt?

Mit der Autofluoreszenz können natürliche und pathologische Farbstoffe der Netzhaut nachgewiesen werden. Dieses Verfahren ist für die Untersuchung der trockenen Makuladegeneration, Ausschluss von Medikamenten Einlagerungen z.B. bei Brustkrebs (Tamoxifen uä.) und von Netzhauttumoren sehr hilfreich. Es können unterschiedliche Wellenlängen benutzt werden.

Fortlaufende Dokumentation von Veränderungen:

Hiermit kann das Fortschreiten und die Lokalisation von leicht erkrankten Pigmentzellen der trockenen Makuladegeneration sichtbar gemacht werden. Es entstehen farbige Karten, die gespeichert werden. Anhand dieser kann der Verlauf in höchster Präzision gemessen werden. Es ist zu erwarten, dass innerhalb der nächsten Jahre ein Durchbruch in der Therapie der trockenen Makuladegeneration kommen wird.

Größere Sicherheit in der Diagnose:

Einige „Muttermale“ (Nävus der Netzhaut) haben eine Autofluoreszenz, so dass deren Größenzunahme oder Entartung zum Melanom diagnostiziert werden kann. Bei Bedarf werden wir Ihnen dieses Verfahren anbieten. Das Verfahren erfolgt nur mit Licht und ist daher für das menschliche Auge völlig risikolos, berührungs- und schmerzfrei.

Frau Schwidden

Personalmanagement

Laser-Biometrie

Die Vermessung des Auges nennt man Biometrie. Die Messpunkte Hornhaut-Abstand zu Linse und Netzhaut sind wesentliche Punkte für die Berechnung der Kunstlinse die Sie benötigen.

Die Laser-Biometrie ist neben der sorgfältigen Operation wesentlich für die Perfektion des Operationsergebnisses verantwortlich.

Optiker Team

Optiker/innen

Achslänge – Myopie (Kurzsichtigkeit)

Bei der Kurzsichtigkeit ist das Auge zu lang für die Brechkraft der Hornhaut und der Linse. Die Abbildung ist daher nicht scharf auf der Makula und muss durch ein Minusglas ausgeglichen werden.

Krankhafte Kurzsichtigkeit

Durch die immer stärkere Tätigkeit des Menschen in der Nähe (PC, Smartphone, Lesen) wird die Kurzsichtigkeit gefördert. Bei einigen Patienten kann das Längenwachstum so groß sein, dass die Netzhaut leidet oder gar nicht mehr ausreichend funktioniert.

Prophylaxe nur im Kindesalter

Kurzsichtige Kinder können durch Augentropfen und Spezialgläser in der Brille gegen die zunehmende Kurzsichtigkeit behandelt werden. Die wichtigste Kenngröße für den Erfolg dieser Behandlung ist die Laser-Längenmessung.

Optiker Team

Optiker/innen

Das gesamte Leistungsspektrum im Überblick:

Das sagen unsere Patienten

  • Ein Mensch sieht nicht mehr richtig scharf. Er spürt Verbesserungsbedarf. Die alte Linse tut sicher schwer; Ersatz muss her!

     

    Schon naht herbei die große Stunde Der Augenchirurgieheilkunde.

     

    Vergessen ist der Cataract. Die neue Linse sitzt exakt; Macht Bilder scharf und schön wie nie.

     

    Dank an die Augenchirurgie!

    Dieter H. Grauer Star Patient
  • Sehr verehrte Frau Kersten, sehr geehrter Herr Kersten, Die heutige finale Untersuchung hat das erhoffte Ergebnis der beiden Katarktoperationen gebracht. Ich bin zur Zeit einer der glücklichsten Menschen in diesem Lande. Mir scheint, ich sehe besser als je zuvor mit Brille, alles ist viel heller und klarer, die Farben leuchtender; ein Traum für jemand, der zeitlebens die Brille nur widerwillig akzeptiert hat. Da ist dann auch ein Wort des Dankes angebracht. Das beginnt mit dem freundlichen Empfang und setzt sich fort bis zur herzlichen fürsorglichen Verabschiedung. Ihnen, Herr Dr. Kersten, gelten mein Dank und meine Anerkennung für Ihre ärztliche Kunstfertigkeit, die mir dieses Ergebnis und dieses wunderbare Erlebnis beschert hat.
    Rolf.P. Grauer Star Patient
  • "Am 26.9.2023 hatte ich meine 3. Operation im AOZ bei Dr. Kersten und seinem Team. Auch diesmal bedanke ich mich für die umsichtige Betreuung und fachliche Kompetenz. Am Vorabend der OP rief Anästhesist Dr. Baumeister an und erkundigte sich nach den Stand meiner OP-Vorbereitungen, die mir zuvor schriftlich übergeben worden waren. Am OP-Tag wurde ich an der Rezeption von freundlichen Damen begrüßt, die schnell und umsichtig die administrativen Arbeiten erledigten. Im OP-Bereich ging es ruhig und professionell zu. Älteren und gehbehinderten Patienten wurde umsichtig geholfen. Besonders erwähnen möchte ich hierbei Dr. Baumeister, der auch mit beruhigenden Worten die OP einleitete. Dr. Kersten führte die OP aus, von der ich naturgemäß durch die Narkose nichts spürte. Nach dem Aufwachen wurde ich sorgsam in einen Abholraum geführt, wo ich von einer aufmerksamen Dame mit Keksen, Kaffee und Wasser verwöhnt wurde. Sie organisierte auch die Abholung, sodass ich ganz in Ruhe meine „Reha“ beginnen konnte. Insgesamt war das gesamte Personal untereinander ausgeglichen, machte eine gute Teamarbeit und war immer Patienten-orientiert."
    Karl P. Netzhaut Patient